Haben Sie Fragen zur Kursbuchung? Ihre Ansprechpartner beantworten sie gerne.
Für TRAINING SAFETY, ADVENTURE und ROPE ACCESS: Frau Marianne Becker Telefon +49 (0)7062 / 269 00-270
Für TRAINING RESCUE: Herr Wilbert Schultheiss Telefon +49 (0)162 / 25 22 869 E-Mail wilbert.schultheiss@bornack.de |
Grundkurse Unsere Grundkurse bringen Ihnen in Theorie und Praxis die wichtigsten Kenntnisse bei der Arbeit mit Ihrer PSA in der Höhe.
Aufbaukurse |
Beschreibung
Theoretische Grundkenntnisse zur Ausrüstung, Folgen eines Sturzes und Pflege der PSA, etc. Praktische Einweisung in das richtige Anlegen der PSA, Sichtprüfung und Hängeprobe.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Theoretische Grundkenntnisse zur Ausrüstung, Folgen eines Sturzes und Pflege der PSA, etc. Praktische Einweisung in das richtige Anlegen der PSA, Sichtprüfung und Hängeprobe. Höhengewöhnung und Selbstrettungsmaßnahmen nach einem Sturz.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Ausbildung zur Befähigten Person / Sachkundiger für PSA gegen Absturz
Der Kurs befähigt u.a. zur Prüfung folgender Geräte:
- Rettungs- und Auffanggurten
- Falldämpferseilen
- Arbeitsseilen / Halteseilen
- Mitlaufenden Auffanggeräten
- Karabinerhaken
- Anschlag- und Verbundungsmitteln
Kursinhalt
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.
Termine 2015:
05. - 06. Oktober 2015
07. - 08. Dezember 2015
Termine 2016 im HOCHWERK:
08.-09. Februar 2016
11.-12. April 2016
13.-14. Juni 2016
25.-26. Juli 2016
10.-11. Oktober 2016
5.-6. Dezember 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Theoretische Grundkenntnisse über das Arbeiten in der Höhe. Risiken, Folgen, Vorbeugemaßnahmen.
Praktische Einweisung in die Benutzung der PSA, Sichtprüfung. Anwendung der Ausrüstung in verschiedenen Arbeitssituationen.
Die genauen Inhalte des Kurses richten sich nach der jeweiligen Branche.
Telekommunikation
Termine 2015 im HOCHWERK:
09. - 11. November 2015
07. - 09. Dezember 2015
Termine 2016 im HOCHWERK:
15.-17. Februar 2016
21.-23. März 2016
09.-11. Mai 2016
18.-20. Juli 2016
19.-21. September 2016
07.-09. November 2016
05.-07. Dezember 2016
Energiewirtschaft: Freileitungen
Energiewirtschaft: Mittelspannung/Stadtwerke
Windenergie
Photovoltaik
Firmenspezifische Kurse. Termine auf Anfrage.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Auffrischung der theoretischen und praktischen Kenntnisse des Grundkurses.
Verschiedene Rettungsmaßnahmen, Selbstrettung. Selbstmaßnahmen nach einem Sturz.
Die genauen Inhalte des Kurses richten sich nach der jeweiligen Branche.
Telekommunikation
Termine 2015 im HOCHWERK
30. November - 1. Dezember 2015
Termine 2016 im HOCHWERK
25.-26. Januar 2016
14.-15. März 2016
06.-07. Juni 2016
12.-13. September 2016
17.-18. Oktober 2016
28.-29. November 2016
Energiewirtschaft: Freileitungen
Energiewirtschaft: Mittelspannung/Stadtwerke
Windenergie
Photovoltaik
Industrie
Firmenspezifische Kurse. Termine auf Anfrage.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Auf die spezifischen Anforderungen im Hochregallager ausgelegter Kurs. Theoretische Grundkenntnisse zur Ausrüstung, Folgen eines Sturzes und Pflege der PSA, etc. Praktische Einweisung in das richtige Anlegen der PSA, Sichtprüfung und Hängeprobe. Steigschutzsysteme im Hochregallager, Retten im Hochregallager.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Auf die spezifischen Anforderungen im Gerüstbau, Hochbau und bei Dachdeckerarbeiten ausgelegter Kurs. Theoretische Grundkenntnisse zur Ausrüstung, Folgen eines Sturzes und Pflege der PSA, etc. Praktische Einweisung in das richtige Anlegen der PSA, Sichtprüfung und Hängeprobe. Sicherungsmethoden und Selbstrettungsmaßnahmen nach einem Sturz.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Theoretische Grundkenntnisse zur Ausrüstung und Folgen eines Sturzes, Pflege etc. Praktische Einweisung in das richtige Anlegen der PSA. Einstieg, Arbeiten und Retten in Behältern und engen Räumen, wie Silos, Tanks, Kessel, Rohrleitungen etc.
Beschreibung schließen
Art. Nr. 1003068
Dauer: 1 Tag
Beschreibung
Aufbaukurs
INTEGRIETRES-FEUERWEHR-RETTUNGSSCHLAUFEN-SYSTEM IRS
Zielgruppe
Verantwortliche, Multiplikatoren / Kreisausbilder, die mit der Unterweisung von
Integriertes Feuerwehr- Rettungsschlaufen System IRS beauftragt werden.
Inhalte
Voraussetzungen: Grundkurs Integriertes Feuerwehr-Rettungsschlaufen System IRS nicht älter als 24 Monate (Empfehlung)
Art: Theorie / Praxis
Dauer: 1Tag
Teilnemer: max. 15 Teilnehmer
Preis / Teilnehmer EUR (netto): auf Anfrage
Termine 2016 im HOCHWERK
30. Januar 2016
29. Oktober 2016
Beschreibung schließen
Art. Nr. 1001437
Dauer: 1 Tag
Beschreibung
Grundkurs
INTEGRIETRES-FEUERWEHR-RETTUNGSSCHLAUFEN-SYSTEM IRS
Zielgruppe
Feuerwehren mit Integrierter Rettungsschlaufe
Inhalte
Theoretische Grundlagen GUV-V C53, GUV-G 9102
Grundtätigkeiten gem. FWDV 1Kap. 17 und 18, BGI/GUV-I 8651 Kap. C13 und C 14
Weitere Einsatzmöglichkeiten: Retten von Feuerwehrangehörigen nach Atemschutznotfällen
Ergänzung zur GUV-G 9102 Regelmäßige Prüfung
Voraussetzunge: keine
Art: Theorie / Praxis
Dauer: 1Tag
Teilnehmer: max. 15 Teilnehmer
Preis / Teilnehmer EUR (netto)
Termine 2016 im HOCHWERK
06. Februar 2016
08. Oktober 2016
Beschreibung schließen
Art. Nr. 405 038
Dauer: 5 Tage
Beschreibung
Kompaktkurs
bestehend aus: Aufbaukurse zum MULTIPLIKATOR / KREISAUSBILDER und EINFACHE RETTUNG AUS HÖHEN UND TIEFEN
Zielgruppe:
Verantwortliche, Multiplikatoren / Kreisausbilder, die mit der Unterweisung von Anwendern des Gerätesatz Absturzsicherung und dem Gerätesatz Auf und Abseilgerät DIN 14800-16 beauftragt werden.
Inhalte
Umfassende theoretische Grundlage
Voraussetzungen:
Art: Theorie / Praxis
Dauer: 5 Tage
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer
Preis/Teilnehmer EUR (netto): auf Anfrage
Termine 2016 im HOCHWERK:
04.-08. April 2016
19.-23. September 2016
Beschreibung schließen
Art. Nr. 405 028
Dauer: 5 TageBeschreibung
Kompaktkurs
bestehend aus Grundkurs ABSTURZSICHERUNG und Aufbaukurs EINFACHE RETTUNG AUS HÖHEN UND TIEFEN
Zielgruppe
Verantwortliche, Anwender zur Anwendung des:
Inhalte
Voraussetzung: keine
Art: Theorie / Praxis
Dauer: 5 Tage
Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer
Preis/Teilnehmer EUR (netto): auf Anfrage
Termine 2016 im HOCHWERK:
14.-18. März 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
Zielgruppe
Inhalt
Voraussetzung: | – |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 5 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 15 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
Zielgruppe
Inhalt
Praxis:
Voraussetzung: |
|
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 3 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 15 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
Zielgruppe: Feuerwehren
Inhalt
Voraussetzung: | – |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | |
Teilnehmerzahl: | |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
Zielgruppe
Inhalt
Voraussetzung: |
|
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 1 Tag |
Teilnehmerzahl: | – |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2016 im HOCHWERK
07. Mai 2016
03. Dezember 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Sachkunde
Zielgruppe
Feuerwehren
Zertifiziert
Zertifizierung zum Sachkundigen gemäß GUV-G 9102
Voraussetzung: | – |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 2 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2016 im HOCHWERK:
11.-12. Februar 2016
20.-21 Oktober 2016
15.-16. Dezember 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Sachkunde
Zielgruppe
Feuerwehren
Inhalt
Zertifiziert
Zertifizierung zum Sachkundigen gemäß GUV-G 9102
Voraussetzung: | – |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 1 Tag |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2016 im HOCHWERK
21. Januar 2016
11. Februar 2016
14. März 2016
20. Oktober 2016
03. November 2016
15. Dezember 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Sachkunde
Zielgruppe
Feuerwehren
Voraussetzung: | – |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 0,5 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2015 im HOCHWERK:
04. Dezember 2015
Termine 2016 im HOCHWERK:
12. Februar 2016
21. Oktober 2016
16. Dezember 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Aufbaukurs
Zielgruppe
Feuerwehren
Inhalt
Voraussetzung: | Grundausbildung Absturzsicherung |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 2 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2016 im HOCHWERK
26.-27. Februar 2016
22.-23. Juli 2016
30. September-1.Oktober 2016
11.-12. Novenber 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Aufbaukurs
Zielgruppe
Feuerwehren
Inhalt
Zertifiziert
Prüfung:
Erfolgreich abgeschlossene Teilnehmer sind berechtigt, Angehörige der FW im Gebrauch des GS AStuSi zu unterweisen
Empfehlung: | innerhalb von 24 Monaten nach der Grundausbildung |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 2 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2016 im HOCHWERK
04.-05. März 2016
17.-18. Juni 2016
14.-15. Oktober 2016
25.-26. November 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Grundkurs
Zielgruppe
Feuerwehren
Inhalt
Praxis:
Zertifiziert
Zertifizierung zum Sachkundigen gemäß GUV-G 9102
Voraussetzung: | – |
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 3 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | auf Anfrage |
Termine 2016
21.-23. Januar 2016
11.-13. Februar 2016
20.-22. Oktober 2016
03.-05. November 2016
15.-17. Dezember 2016
Beschreibung schließen
Beschreibung
Gefährdungsbeurteilung, Aufbau, Funktion und bestimmungsgemäße Verwendung; Materialkunde; Normen und Vorschriften; Lagerung, Reinigung und Pflege; Sicht- und Funktionskontrolle.
Termine 2015:
21.10.2015 PSA ADVENTURE in Dohna
11.11.2015 PSA ADVENTURE im HOCHWERK
14.12.2015 PSA ADVENTURE im HOCHWERK
Preis/Teilnehmer EUR (netto):195,– inkl. Essen
Beschreibung schließen
Beschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung, Aufbau und Funktion des Systems, Montage der TWEEZLE, Pflege und Reinigung des Systems, Austausch einzelner Komponenten, Sicht- und Funktionskontrolle.
Termine 2015:
11. + 12.05.2015 ab 10.00 Uhr | Schulung SSB Level 2 | HOCHWERK |
19. + 20.10.2015 ab 10.00 Uhr | Schulung SSB Level 2 | Dohna |
09. + 10.11.2015 ab 10.00 Uhr | Schulung SSB Level 2 | HOCHWERK |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): 600,– Euro inkl. Essen
Beschreibung schließen
Beschreibung
Pflege und Bewertung der Systeme; Behebung einfacher Mängel; Auswahl, Platzierung und Montage der TWEEZLE; bestimmungsgemäße Verwendung; Pflege und Kontrolle.
Preis/Teilnehmer EUR (netto): 195,– inkl. Essen
Beschreibung schließen
Beschreibung
Aufbau und Funktion der Höhensicherungsgeräte, bestimmungsgemäße Verwendung, Prüfung, Wechseln einzelner Bestandteile, Aufgaben und Pflichten des Sachkundigen und des Betreibers, Organisation und Dokumentation, Sicht- und Funktionskontrolle.
Beschreibung schließen
Beschreibung
Erlebnispädagogische Interaktionsaufgaben, Methodik und Didaktik, Sicherheitsrelevante Faktoren, Sicherheitstechniken im Hochseilgarten.
Preis/Teilnehmer EUR (netto): 590,-
Beschreibung schließen
Beschreibung
Material- und Knotenkunde, Rechts- und Versicherungsfragen, Sicherheits- und Rettungstechniken in Adventureparks/Kletterwäldern.
Preis/Teilnehmer EUR (netto): 490,-
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
Beschreibung
Ein LEVEL 1 Höhenarbeiter nach IRATA kann am hängenden Seil und für eine Vielfalt von Aktivitäten unter Aufsicht eines Supervisors (LEVEL 3) arbeiten. Er ist für seine eigene persönliche Schutzausrüstung verantwortlich. Der Rope Access Höhenarbeiter bewegt sich sicher am Seil 3-dimensional im Raum und positioniert sich für die Durchführung seiner Aufgaben: Installation, Aufbau, Malerarbeiten, Sandstrahlen, Montage usw.
Zielgruppe
Industriekletterer (Öl- und Gas-Industrie, Windkraft, Hochbau, Reinigungsfirmen, Sanierungsbetriebe)
Zertifiziert
IRATA LEVEL 1 Auszeichnung
Voraussetzung: |
|
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 5 Tage + Prüfungstag |
Teilnehmerzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | 1290,– inkl. Kursverpflegung |
Termine 2015
Termine auf Anfrage
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
Beschreibung
Ein LEVEL 2 Höhenarbeiter ist in der Lage, Seile und Sicherheitssysteme für das Arbeiten am Seil zu installieren und Rettungen aus allen von ihm aufgebauten Systemen durchzuführen. Aufbau und Bedienung von Flaschenzugsystemen zum Transport von Materialien und Werkzeugen oder zur Positionierung von Personen.
Zielgruppe
Industriekletterer (Öl- und Gas-Industrie, Windkraft, Hochbau, Reinigungsfirmen, Sanierungsbetriebe)
Zertifiziert
IRATA LEVEL 2 Auszeichnung
Voraussetzung: |
|
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 5 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | 1290,– inkl. Kursverpflegung |
Termine 2015
Termine auf Anfrage
Beschreibung schließen
Beschreibung
Spezialkurs
IRATA LEVEL 3
Beschreibung
Ein LEVEL 3 Höhenarbeiter ist fähig, die Bauleitung von Projekten am hängenden Seil zu übernehmen, entsprechende Risikoanalysen zu erstellen und im IRATA System auszubilden, sofern er für ein IRATA-Unternehmen tätig ist. Er ist mit komplexen Rettungstechniken vertraut und kennt alle relevanten Techniken und Gesetzte.
Zielgruppe
Industriekletterer (Öl- und Gas-Industrie, Windkraft, Hochbau, Reinigungsfirmen, Sanierungsbetriebe)
Zertifiziert
IRATA LEVEL 3 Auszeichnung
Voraussetzung: |
|
Art: | Theorie / Praxis |
Dauer: | 5 Tage |
Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Preis/Teilnehmer EUR (netto): | 1290,– inkl. Kursverpflegung |
Termine 2015
Termine auf Anfrage
Beschreibung schließen
Beschreibung
Momentan sind leider keine SAFEPOINT Kurse online buchbar.
Bitte fragen Sie direkt bei uns an über den Menüpunkt "Individuelle Kurse".
Beschreibung schließen
Weitere Inhalte